
Jugendwaldheim
Meißner
Klimapfad am Jugendwaldheim Meißner
Die Aufgabe
Wir wurden gebeten das methodisch-didaktische Konzept
für einen Klimapfad zu entwickeln, der in Zusammenarbeit
mit regionalen Schulen rund um die „Hausener Hute“ auf
einer Länge von 2,7 km entstehen sollte.
Ein BNE-Projekt mit Schulen aus der Region
Fünf Partnerschulen des Jugendwaldheims aus dem
Werra-Meißner-Kreis erarbeiteten im Rahmen des
Biologie- und Gesellschaftskundeunterrichts und in
Projekt-AG´s der Jahrgangsstufen 7 – 12 interaktive Tafelmodelle.
Inhaltlich geht um Themen wie CO2-Kreisläufe,
Treibhaus-Effekt, Mobilität, Ernährung und um Visionen
wie sich der Mensch zukünftig verhalten sollte um den laufenden Klimawandel-Prozess zu verlangsamen.
Das Konzept
-
Entwicklung eines methodisch-didaktischen Konzeptes als Grundlage für die Zusammenarbeit mit den Partnerschulen
-
Entwicklung von Themen und Aufgabenstellungen zu den 10 Stationen des Klimapfades
-
Entwicklung von Fragen und Aufgaben zu Forschungsaufträgen und Recherchen
-
Raum für individuelle Gestaltung und Interessengebiete durch Anregungen und Fragen in einem Leitfaden für die Schulen darstellen
-
Organisation von Abstimmungsprozessen um Inhalte abzugleichen und die graphische Endbearbeitung und Produktion der Tafeln durchzuführen
-
Entwicklung eines Logos
Concept, Text content, Graphics, Industrial Design, Construction
Das Jugendwaldheim Meißner ist ein Wald-Lernort für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
Das BNE-zertifizierte Wochen- oder Tagesprogramm richtet sich an Schulklassen (Kl. 3-8) und an Jugendgruppen.
Klimalernen
Der Klimapfad ist ein Baustein des Moduls „Klimalernen“ in der waldpädagogischen Arbeit des Jugendwaldheims.
Gleichzeitig ist der Pfad öffentlich zugänglich.



Immer wurde versucht, bei der Tafelgestaltung so nah wie
möglich an den Entwürfen der Schülerinnen und Schüler zu
bleiben, viele Originalzeichnungen zu verwenden und die
ausgedachten Interaktivelemente weitestgehend umzusetzen.
