Konzeption und Durchführung von naturpädagogischen Projekten
Schwerpunkte
• Förderung der BNE-Gestaltungskompetenzen durch gezielte Planungsentwürfe und Aufgabenstellungen
• Orientierung der Themenstellungen an Bildungsstandards und Lehrplänen
Vorbemerkungen
Praxisbezug und Handlungsorientierung sind wesentliche und unverzichtbare Elemente einer modernen Umweltbildung.
Innovative Ideen für Exkursionen mit interdisziplinären Schwerpunkten sind ein elementarer Bestandteil von naturpädagogischen Bildungsangeboten um Berufsfähigkeit aufzubauen und zu vernetztem Denken anzuregen, um fachliche Grundlagen und gesellschaftliche Werte zu vermitteln.
Eine individuelle methodisch-didaktische Planung und die eigene Kompetenz um naturpädagogische Inhalte vermitteln zu können sind für uns als Multiplikatoren die wichtigsten Voraussetzungen auf dem Weg zu unseren Zielen:
• Stärkung der individuellen Selbstständigkeit durch den systematischen Aufbau von Methoden- und Lernkompetenzen
• Schaffung einer sozialen Lernstruktur durch die Abstimmung von
Einzel und Gruppenarbeit
• Vertiefung des Wissens und Könnens durch Vernetzung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen im Sinne zielorientierter Lernarrangements
• Erhöhung der (Selbst-)Verantwortung für das eigene Lernen
• Vermittlung und Beurteilung von Projektkompetenz im Rahmen von Themen- und Lernfeldern
• Förderung der Sozialkompetenz
• Förderung der Umweltkompetenz
Beispiele für Projekte
Zeitreise „Steinzeit“
• Methodik und Didaktik einer naturpädagogischen Einheit
• Planung eines Rollenspiels für die Grundschule am Beispiel der „Lebensweise einer steinzeitlichen Lagergemeinschaft“ unter Berücksichtigung von verschiedenen BNE-Gestaltungskompetenzen

Ameisen: Rollenspiele für die waldpädagogische Praxis
• Das Leben der Waldameise - ein interaktives Rollenspiel unter Berücksichtigung der BNE-Gestaltungskompetenzen


Ökosystem Wiese: Radnetzspinnen
• Spinnen ekeln, faszinieren und eignen sich aufgrund ihrer Vielfalt in allen Lebensräumen gleichzeitig besonders gut für Beobachtungen und Forschungsaufträge.
Ein emotionaler Zugang zu lebenden Tieren ist eine wichtige Motivation für die Vermittlung von Artenkenntnis und ökologischen Zusammenhängen. Die Veranstaltung zeigt exemplarisch am Beispiel der Kreuz- und der Wespenspinnen Möglichkeiten auf, wie Tiere in den Unterricht in der Schule, auf Unterrichtsgängen oder Exkursionen eingebunden werden können. Neben praktischen Bestimmungsübungen werden Methoden des Experimentierens und Beobachtens vorgestellt.
Ökosystem Streuobstwiesen
• Sensorik
• Kunst
• Lehmbau zum Thema „Wildbienen“
